Eibisch
Synonyme: Adewurzel, Alter Thee, Driantenwurzel, Flusskraut, Heilwurz, Heimischwurzel, Ibsche, Schleimwurzel, Weisse Malve, Weisse Pappel, Weisswurzel.
Wissenschaftlicher Name: Althaea officinalis L.
Familie: Malvaceae (Malvengewächse)
Heimat
Kaspisches Meer, Schwarzes Meer, östliches Mittelmeer.
Inhaltsstoffe
Schleim, Pektin, Flavonoide.
Beschreibung
Malven dürften jedem Hobbygärtner schon einmal begegnet sein. Ihr mehrjähriger Bruder, der Eibisch, sieht ihnen, wie es sich in einer Familie von selber versteht, sehr ähnlich. Weisse Malve wird er auch genannt, weil er, im Gegensatz zu seiner Schwester, weisse Blüten besitzt, die allerdings am Grund leicht violett sind. Gross und in Büscheln angeordnet öffnen sie sich ab Juni bis August. Auffällig sind die stark gekerbten Blätter, die spiralig am bis zu 1,50 m hoch werdenden Stängel angeordnet sind: Eine samtig-filzige Behaarung überzieht sie auf beiden Seiten und lässt sie graugrün aussehen. Am wohlsten fühlt sich der Eibisch auf salz- oder kalkhaltigen Böden. Auch feuchten Wiesen und Uferböschungen ist er zugetan.
Wissenswertes
Vergil fand bei den Kelten der Poebene den Eibisch und notierte dessen Name lateinisch als ibiscum. Im Althochdeutschen wurde daraus ibisca, im Mittelhochdeutschen ibische, später dann Eibisch. Der wissenschaftliche Name Altheae leitet sich vom griechischen althein = heilen ab. Wegen seiner positiven Wirkung förderte schon Karl der Grosse den Anbau von Eibisch in Bauerngärten. Ein Volksglaube besagt, dass die Verbrennung von Eibisch zur Klärung und Reinigung von Haus und Hof führt. Der Schleim, in dem umgewandelter Zucker gespeichert wird, ist die Energiereserve des Eibischs. Der Schleimgehalt der Eibischwurzel nimmt deshalb im Laufe des Winters zu und ab Frühling, wenn die Energie für das Wachstum gebraucht wird, wieder ab. Aus diesem Grund findet im WALA Heilpflanzengarten die Ernte der Eibischwurzel im Winter statt, meistens ab Mitte Januar an trockenen Tagen.
Die Pflanze anders betrachtet
Der Eibisch hat es gelernt, sich mit den austrocknenden Standorten salzhaltiger Böden zu arrangieren. Ausdruck dessen ist sein Vermögen, die Wurzel fleischig-wässrig zu halten und in ihr viele Schleimzellen zu bilden. Diese Fähigkeit, gegen extreme äussere Bedingungen einen ausgeglichenen Feuchtigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten, gibt er an die Haut weiter.
Die Pflanze in unseren Produkten
In Dr. Hauschka Kosmetik werden sowohl Blätter als auch Wurzeln das Eibisch wegen ihrer feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften verwendet. Eine Essenz aus den Blättern findet sich in: